Männerfreundschaft und die Worte: Ich liebe dich
In diesem Artikel geht es nicht um die drei Worte in einer romantischen Beziehung.
Es geht auch nicht um homosexuelle Partnerschaften.
Es geht um etwas, das seltener besprochen wird: Warum sagen wir einem Freund nicht einfach „Ich liebe dich“?
Diese Frage beschäftigt mich seit einem Podcast von Simon Sinek, in dem er darüber sprach. Sie taucht wieder auf, wenn ich Übersetzungen englischer Hörbücher höre, wenn ich an meine Freundschaften denke und wenn ich erlebe, wie schwer selbst in geschützten Räumen diese Worte fallen.
Natürlich betrifft das nicht nur Männer. Mein Eindruck ist, dass Frauen diese Worte unter Freundinnen ebenfalls selten verwenden. Darüber kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen; deshalb konzentriere ich mich hier auf Männerfreundschaften – und auf meine eigene Entdeckungsreise.
Der Ausgangspunkt: Simon Sinek
Sinek erzählt von einem engen Freund aus einer Elite-Military-Einheit, der ihm schlicht sagt: I love you.
Nicht „buddy“, nicht ironisch – ernst, klar, ohne Zusatz.
Für ihn wurde spürbar: Freundschaft misst sich auch an der Fähigkeit, Zuneigung unverblümt auszusprechen. Und er betont: leicht ist das nicht.
Seitdem frage ich mich: Woran machen wir gute Freundschaft fest – und warum stolpern wir über diese drei Worte?
Wie Übersetzungen den Ton verschieben
Ich höre viele Hörbücher in deutscher Übersetzung (aktuell The Stand). Im Original sagen Figuren I love you, in der deutschen Fassung wird daraus oft „Ich hab dich lieb“.
Im Deutschen klingt „Ich liebe dich“ außerhalb der Romantik schnell pathetisch; „Ich hab dich lieb“ wirkt weicher, familiärer – und manchmal kindlicher.
Diese Verschiebung ändert die Beziehungsebene. Was im Englischen breit verwendet wird, landet bei uns in einer Schublade mit Warnhinweis.
Meine Entdeckungsreise
Ich übe, Männern in meinem Leben zu sagen: „Ich liebe dich.“ Ein sehr enger Freund kann das regelmäßig. Jedes Mal spüre ich in mir zunächst Befremden. Da ist Scham, weil ich es nicht spontan erwidern kann – obwohl es innerlich stimmt.
Mein ältester Freund, den ich manchmal scherzhaft „die größte Liebe meines Lebens“ nenne, begleitet mich seit über 35 Jahren. Wir treffen uns seit Jahren wöchentlich zu einem Sharing, auch auf Distanz. Anderen erzähle ich ohne Hemmung, dass ich ihn liebe – ihm direkt die Worte zu sagen, fällt schwer.
Und es gibt einen weiteren sehr guten Freund, der geografisch weiter weg wohnt. Er schreibt mir regelmäßig: „Ich liebe dich.“ Manchmal sagt er es auch persönlich. Fast jedes Mal löst es in mir einen Reflex von Unbehagen aus.
Es braucht bewusste Anstrengung, damit diese Worte nicht nur ankommen, sondern mein Herz tatsächlich erreichen.
Kulturelle Prägung
- Viele von uns haben „Ich liebe dich“ in der Kindheit kaum oder gar nicht gehört.
- Väterliche Vorbilder fehlen häufig; „Ich hab dich lieb“ war oft das Maximum.
- In der deutschsprachigen Kultur scheint es eine informelle Regel zu geben: Diese drei Worte gehören in die Romantik – sonst wirken sie „zu viel“.
Diese Prägung erklärt nicht alles, aber sie setzt einen Rahmen, in dem Scham und Zögern plausibel werden.
Ein Moment im Männerseminar
Bei einer intensiven Breathwork-Übung begleitete ich einen Teilnehmer, den ich aus früheren Seminaren kannte. Der Schmerz im Raum hatte viel mit einem Mangel an Liebe von männlicher Seite zu tun – eine Erfahrung, die sehr viele Männer teilen.
In diesem Moment konnte ich es sagen: „Ich liebe dich.“
Nicht, weil wir eng befreundet sind, sondern weil es wahr war.
Warum es zählt
Wenn „Ich liebe dich“ nur in der Romantik stattfindet, verengen wir den Begriff – und unsere Beziehungen.
Ich bin überzeugt: Sobald wir diese Worte in Freundschaften ernsthaft und unverkürzt zulassen, verschiebt sich etwas Grundlegendes.
Nicht als Pathos, sondern als klare Sprache für das, was ohnehin da ist.
Herz-Sharing GPT
Das Herz-Sharing ist eines der ältesten, bewährtesten und wirksamsten Tools, die ich kenne.
Ich lege es Paaren immer wieder ans Herz, weil es nach meiner Erfahrung ein wesentlicher Schlüssel für jede funktionierende Beziehung ist.
Die Praxis schafft einen sicheren Raum, in dem Menschen lernen, sich mitzuteilen und zuzuhören – jenseits von Bewertungen und Missverständnissen. Genau dadurch wird Nähe möglich, die sonst oft unausgesprochen bleibt.
Und das Faszinierende: Herz-Sharing wirkt nicht nur in Paarbeziehungen, sondern auch in Freundschaften. Es eröffnet eine Tiefe, die viele von uns so noch nie erlebt haben.
Damit du diesen Prozess direkt ausprobieren kannst, habe ich gemeinsam mit ChatGPT ein interaktives Format entwickelt: Herz-Sharing mit KI.
Man kann es sich vorstellen wie ein „sprechendes PDF“ – eine klare Anleitung, die dich Schritt für Schritt durch die Übung führt und dabei dynamisch reagiert.
Wenn du Interesse hast, melde dich gerne bei mir – ich gebe dir weitere Informationen.
FAQ
Ist „Ich hab dich lieb“ nicht ausreichend?
Es kann stimmig sein. Die Nuance ist jedoch anders: „Ich hab dich lieb“ dämpft häufig die Tiefe. „Ich liebe dich“ benennt sie – und genau das macht den Unterschied.
Warum fällt das besonders Männern schwer?
Scham, fehlende Vorbilder und kulturelle Erwartungen spielen zusammen. Viele haben diese Worte nie von Männern gehört. Ohne Modell bleibt die Schwelle hoch.
Kann Sharing das wirklich verändern?
Ein sicherer Rahmen mit klaren Regeln für Sprechen und Zuhören könnte Schwellen senken. Wiederholung schafft Vertrautheit – und macht ungewohnte Worte sagbar.